31.7.2025, 12 Uhr
Stipendiat*innen 2025/2026 der JUNGEN AKADEMIE ausgewählt
Die Akademie der Künste gibt 18 internationale Stipendiat*innen bekannt, die von Akademie-Mitgliedern und externen Kurator*innen für den Jahrgang 2025/2026 vorgeschlagen und von Mitglieder-Jurys ausgewählt wurden. Das Stipendium wird an Künstler*innen vergeben, die bereits mit ersten Werken in die Öffentlichkeit getreten sind. Es bietet die Möglichkeit, sich über die Akademie der Künste mit Mitgliedern zu vernetzen, kreativ im interdisziplinären Kontext auszutauschen und künstlerische Projekte zu entwickeln. Präsentiert werden die Arbeiten der Nachwuchskünstler*innen in Ausstellungen und Veranstaltungen wie Lesungen, Performances und Open Studios.
Gebündelt werden die Stipendienprogramme in der JUNGEN AKADEMIE, dem internationalen Residenzprogramm der Akademie der Künste und Mitglied des ADIR (Arbeitskreis Deutscher Internationaler Residenzprogramme). Die Förderung junger internationaler Kunst ist eine der zentralen Aufgaben der Akademie.
Für das Berlin-Stipendium werden jährlich zwölf internationale Künstler*innen für ein dreimonatiges Aufenthalts- und Arbeitsstipendium in die Ateliers der Akademie der Künste an den Hanseatenweg eingeladen. Die Stipendiat*innen erhalten je 5.000 Euro Stipendium, 3.000 Euro Projektgeld sowie Reisebudget. Die ausgewählten Künstler*innen für das Jahr 2025/2026 sind: Sarah Doerfel (Deutschland, Großbritannien / Bildende Kunst), Solomon Garçon (Großbritannien / Bildende Kunst), Malte Wilms (Deutschland / Baukunst), Valentina Soana (Italien, Großbritannien / Baukunst), Bernat Pont Anglada (Spanien / Musik), Juta Pranulytė (Litauen, Österreich / Musik), Atefe Asadi (Iran, Deutschland / Literatur), Logan February (Nigeria, Deutschland / Literatur), Olga Chernykh (Ukraine / Film- und Medienkunst), Meryam Joobeur (USA, Kanada / Film- und Medienkunst), Charlie Casanova (Deutschland / Darstellende Kunst), und Jaz Woodcock-Stewart (Großbritannien / Darstellende Kunst).
Das Villa-Serpentara-Stipendium wird seit den 1960er-Jahren vergeben und ermöglicht jedes Jahr vier Stipendiat*innen aus Berlin einen Arbeitsaufenthalt in der Villa Serpentara in Olevano bei Rom. Sie werden in Kooperation mit der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo betreut. Das dreimonatige Stipendium ist mit 4.500 Euro dotiert. Ausgewählt wurden für 2026: Kinga Tóth (Ungarn, Österreich, Deutschland / Bildende Kunst), Laura Laabs (Deutschland / Film- und Medienkunst), Marina Naprushkina (Belarus, Deutschland / Bildende Kunst), Michael Graessner (Deutschland / Darstellende Kunst).
Das Werner-Düttmann-Stipendium ist ein sektionsübergreifendes Aufenthalts- und Arbeitsstipendium in Berlin. Ermöglicht wird es von der Familie Werner Düttmann zu Ehren des Architekten des Akademie-Gebäudes am Hanseatenweg und langjährigen Präsidenten der Akademie der Künste (1971–1983). Die Zuwendung beträgt 5.000 Euro Stipendium, 3.000 Euro Projektmittel und Reisebudget. Dieses Jahr wird es an das Künstler*innenduo Maria Yablonina & Mitchell Akiyama (Kanada / Baukunst) vergeben.