Film- und Medienkunst – Mitglieder

Thomas Schadt
Regisseur, Autor, Kameramann, Fotograf, Produzent
Am 31. Januar 1957 in Nürnberg geboren.
Seit 2013
Mitglied der Akademie der Künste, Berlin, Sektion Film- und Medienkunst.
Biographie
Nach dem Abitur Fotografenlehre, Jobs als Tennislehrer, Barkeeper, Filmvorführer, Kameraassistent und Theaterfotograf.
1980-1983 Studium an der Film- und Fernsehakademie (DFFB) in Berlin.
1983 Gründung der Filmproduktionsfirma Odyssee-Film.
Seitdem Arbeiten als Dokumentarfilmer, Fotograf, Kameramann und Buchautor.
Seit 1991 Lehrtätigkeit an zahlreichen Filmhochschulen und Universitäten.
Seit 1997 Mitglied des Kuratoriums des "Haus des Dokumentarfilms", Stuttgart.
1999 Mitinitiator und Mitbetreuer der SWR-Debüt-Reihe "Junger Dokumentarfilm".
2000-2005 Professor an der Filmakademie Baden-Württemberg im Regiefach Dokumentarfilm.
2001 Gründungsmitglied der Dokumentarfilminitiative "Der zweite Blick".
2005-2025 Direktor der Filmakademie Baden-Württemberg.
2010-2011 Direktor der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg.
2015/16 Künstlerischer Leiter der Nibelungenfestspiele Worms.
Mitglied in der Deutschen und Europäischen Filmakademie
Werk
Filme, Regie, Kamera und Produktion (Auswahl):
1982 Was hab I in Hawaii verloren, Abschlussfilm
1983 Für die Ewigkeit - Begegnungen auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände in Nürnberg
1986 Unterwegs nach immer und überall - eine Deutschlandreise
1989 Das Gefühl des Augenblicks - Auf den Spuren des Fotografen Robert Frank
1989 Thrash-Altenessen - ein Film aus dem Ruhrgebiet
1990 Das Magazin der Bilder - Eine Chronik laufender Ereignisse
1990 Pavlos Bakojannis - Nachruf auf einen Freund in Griechenland
1991 Der Autobahnkrieg, Regie/Buch/Kamera
1992 Die vergessene Stadt - Butte, Montana/USA
1993 Elf Freunde müsst ihr sein - die Fußballprofis des FC Bayern München, Regie/Buch/Kamera
1994 Mordkommission M I/4 - Der Fall Gleser
1995 Eiserne Engel - Luftrettung in Deutschland
1996 Herr W und Herr W, Regie/Buch (zus. mit Gerd Hoffmeister)
1997 Wall Street - ein Film über Geld
1997 Manhattan Stories - sieben Freunde und eine große Stadt (zus. mit Susanne Kammermeier)
1998 Augenzeugen - die Fotografen Höpker, Lebeck, Moses und Scheler (zus. mit Reiner Holzemer)
1998 Leben ohne Arbeit - Langzeitarbeitslose berichten (zus. mit Peter Schmidt)
1998 Der Kandidat - Gerhard Schröder im Wahlkampf '98, nur Regie
1999 Hauptstadtzeitung - zwei Berliner Zeitungen und die Wahl des Bundespräsidenten
2000 Demokratie im Schloss - Der Landtag in Schwerin bei der Arbeit (zus. mit Peter Schmidt)
2001 My Way - James Last - ein Portrait
2001 Kanzlerbilder - Szenen vom großen und kleinen Theater der Politik
2001 Straße des ewigen Friedens - Chang An Jie, Peking
2002 Berlin: Sinfonie einer Großstadt
2003 Pausenfilm (zus. mit Thomas Keller)
2004 Carola Stern: Doppelleben, Dokudrama, nur Regie
2004 Amok in der Schule - Die Tat des Robert Steinhäuser (zus. mit Knut Beulich)
2004 Schrei nach Veränderung (zus. mit Knut Beulich)
2006 Beruf Lehrer, nur Buch (zus. mit Wilma Pradetto) und Produktion
2009 Der Mann aus der Pfalz, Dokudrama, nur Buch (zus. mit Jochen Bitzer) und Regie
2012 Der Autobahnkrieg - damals und heute (zus. mit Reiner Holzemer)
2013 Richling trifft Richling
2014 Der Rücktritt, Dokudrama, Buch/Regie
2015 Fußball - Ein Leben: Franz Beckenbauer, nur Produzent und Kamera
2020 Das Kino ist tot, es lebe das Kino – ein Dokumentarfilm über die Berlinale
2023 Männerbilder des späten 20. Jahrhunderts – 20 Miniaturen aus Filmen von Thomas Schadt (1982 bis 2000)
Theaterinszenierungen:
2011 Ich erfand Karl May, Schlossfestspiele Ludwigsburg (zus. mit Thomas Thieme)
2011 Ruf der Wildnis, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
2013 Sexy Sally, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
2015 Gemetzel, Nibelungenfestspiele Worms
Fotografische Arbeiten (Auswahl):
1977 8h37 - 20h42 - eine Zeitbeschreibung, s/w Fotoserie
1979 Die Kamera und ich, s/w Fotografien
1979 Variationen, Beschreibung einer Reihenhaussiedlung, s/w Fotoserie
1979 Anonyme Portraits, s/w Fotoserie
1979 Bilder einer deutschen Großstadt, s/w Fotografien
1983/85 Deutschland: immer und überall, s/w Fotoserie
1986 Keep on smiling with the dummy, s/w Fotoserie
1988/96 Under the big sky I-IV, s/w Fotografien und Polaroids
2004 Reste vom Schäuferle, Polaroids
2010 Everywhere And Nowhere I, Fototableau
2013 Dead End Butte, Fotoserie
2015 Everywhere And Nowhere II, Fototableau
2015 Home, Fotoserie/Fotobuch
Ausstellung:
2025 Zwischenheimat. Fotografie Thomas Schadt, MIK Ludwigsburg
Publikationen (Auswahl):
Variationen, Fotobuchpublikation, 1979
Die vergessene Stadt - Butte, Montana, Köln 1992
Das Gefühl des Augenblicks - zur Dramaturgie des Dokumentarfilms, Köln 2002
Berlin: Sinfonie einer Großstadt, Berlin 2002
Carola Stern,Uns wirft nichts mehr um. Eine Lebensreise, aufgezeichnet von Thomas Schadt, Hamburg 2004
Thomas Schadt, Beatrice Ottersbach (Hg), Regiebekenntnisse, Schauspielerbekenntnisse, Drehbuchbekenntnisse, Kamerabekenntnisse, Schnittbekenntnisse, Filmmusikbekenntnisse, Filmproduzentenbekenntnisse, Konstanz 2006-2010
Thomas Schadt, Beatrice Ottersbach (Hg.), 2013 Filmlehren - ein undogmatischer Leitfaden für Studierende, Berlin 2013
Auszeichnungen
(Auswahl)
1984 "Kulturförderpreis" der Stadt Nürnberg, für: Für die Ewigkeit
1985 RENTA-Preis für Fotografie, Nürnberg, für: Deutschland: Immer und Überall
1993 Grimme-Preis, für: Der Autobahnkrieg
1999 Deutscher Fernsehpreis "Bester Dokumentarfilm", Publikumspreis der "Marler Gruppe" im Rahmen des Grimme-Preises und Grimme-Preis Nominierung, für: Der Kandidat
1999 Grimme-Preis "Spezial" für "überdurchschnittliche Dokumentarfilmleistungen im Jahr 1998", für: Augenzeugen, Leben ohne Arbeit, Der Kandidat
2001 Robert-Geisendörfer-Preis, für: Demokratie im Schloss
2005 Dokumentarfilmpreis Baden-Württemberg, für: Amok in der Schule
2014 Friedrich-Baur-Preis für Film- und Medienkunst der Bayerischen Akademie der Schönen Künste