Beiträge 1 bis 10 von 841, Seite 1 von 85

1.8.2025, 16 Uhr

Akademie der Künste trauert um Robert Wilson (1941–2025)

Robert Wilson

Der Regisseur Robert Wilson verstarb am 31. Juli 2025. Er war seit 1996 Mitglied der Akademie der Künste in der Sektion Darstellende Kunst. Ein Nachruf folgt.

mehr

1.8.2025, 13 Uhr

Akademie der Künste trauert um Uwe Kiessler (1937–2025)

Uwe Kiessler

Mit 88 Jahren verstarb am 29. Juli 2025 der 1937 in Krefeld geborene Architekt Uwe Kiessler. Er gehörte der Sektion Baukunst der Akademie der Künste seit 1989 an.

mehr

31.7.2025, 12 Uhr

Stipendiat*innen 2025/2026 der JUNGEN AKADEMIE ausgewählt

Die Akademie der Künste gibt 18 internationale Stipendiat*innen bekannt, die von Akademie-Mitgliedern und externen Kurator*innen für den Jahrgang 2025/2026 vorgeschlagen und von Mitglieder-Jurys ausgewählt wurden.

mehr

17.7.2025, 16 Uhr

Kopfschnitt – der Podcast der Akademie der Künste
Folge 6: Die Europäische Allianz der Akademien

Im Trans-Europe-Express von Novi Sad über Bratislava nach Paris ins Café Climate

Seit 2020 gibt es die European Alliance of Academies, gegründet von der damaligen Akademie-Präsidentin Jeanine Meerapfel. Was hat es mit diesem Zusammenschluss auf sich? Unser Gast Cécile Wajsbrot sowie Host Manos Tsangaris waren mit der Allianz zuletzt einerseits im Café Climate in Paris und andererseits in Bratislava, dort zu einer solidarischen Zusammenkunft. Ihre Erlebnisse in diesen Städten spiegeln sehr gut den Sinn und Zweck der European Alliance of Academies.

mehr

17.7.2025, 14 Uhr

Alfred-Döblin-Stipendium 2026 – Bewerbungen jetzt möglich

Döblin-Haus in Wewelsfleth

Die Stiftung Alfred-Döblin-Preis vergibt für 2026 Arbeitsstipendien. Die Bewerbung ist bis zum 30. September 2025 möglich.

mehr

16.7.2025, 14 Uhr

Die „Kinder von Golzow“ kommen ins Archiv: Die Akademie der Künste übernimmt das filmische Werk von Barbara und Winfried Junge

Die Kinder von Golzow ist die älteste Langzeitdokumentation der deutschen Filmgeschichte und Barbara und Winfried Junges Hauptwerk. Die beiden Akademie-Mitglieder haben erste Teile ihres umfangreichen künstlerischen Archivs an die Akademie der Künste übergeben. Pünktlich zum 90. Geburtstag von Winfried Junge am 19. Juli 2025 sind die Materialien erschlossen und für die Öffentlichkeit und Forschung zugänglich.

mehr

30.6.2025, 14 Uhr

75 Jahre Archiv der Akademie der Künste

Große Jubiläumsausstellung im Herbst 2025

Der Amerika-Nachlass von Heinrich Mann, 1956

Der Anfang war unspektakulär. Vor 75 Jahren, am 1. Juli 1950, begann der Literaturwissenschaftler und Publizist Alfred Kantorowicz (1899–1979) seine Arbeit als Leiter des Heinrich-Mann-Archivs an der gerade entstandenen „Deutschen Akademie der Künste“ in Ost-Berlin. Damals war noch nicht absehbar, dass dieser Schriftsteller-Nachlass die Keimzelle für ein gesamtdeutsches „Archiv der Künste“ bilden sollte.

mehr

26.6.2025, 16 Uhr

Kopfschnitt – der Podcast der Akademie der Künste
Folge 5: Gelebte Paradoxien

Kathrin Röggla sagt, hört, sieht – und schreibt.

Zu Gast ist die Autorin Kathrin Röggla, Mitglied und langjährige Vizepräsidentin der Akademie der Künste. Wir sprechen übers Rumsitzen, Rumstehen und über Begegnungen. Über Heiner Müller, Thomas Kapielski und Ulrike Demmer.

mehr

24.6.2025, 12 Uhr

Akademie der Künste erweitert ihr Giselher-Klebe-Archiv

Giselher Klebe, Foto: Marianne Fleitmann

Pünktlich zum 100. Geburtstag von Giselher Klebe am 28. Juni kann die Akademie der Künste ihr Giselher-Klebe-Archiv um einen bedeutenden Nachlassteil erweitern. Die Familie des Komponisten hat dankenswerterweise alle Notenmanuskripte zu den Opera 100 bis 151 der Akademie der Künste übergeben, wo sie derzeit katalogisiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

mehr

18.6.2025, 12 Uhr

„Songs of Serpents – Ecopoetic Zones“: Neues künstlerisches Austauschprojekt der JUNGEN AKADEMIE

Mit „Songs of Serpents – Ecopoetic Zones“ initiiert die JUNGE AKADEMIE, das internationale Residenzprogramm der Akademie der Künste, in Kooperation mit europäischen Partnern ein neues künstlerisches Recherche- und Austauschprojekt mit Aufenthalten in Albanien, Deutschland, Italien, Litauen und der Ukraine.

mehr
Beiträge 1 bis 10 von 841, Seite 1 von 85